Categories
Preview

Preview Oktober

Es ist spät am Tag, aber noch früh im Monat. Warum die Preview jetzt schon? Ganz simpel: Ich bin ab Ende der Woche bis Ende des Monats unterwegs. Danach bin ich aber auch schon direkt weg. Mittlerweile dürften ja alle darüber informiert sein, dass ich nicht mehr bloß im steinwurfweitentfernten Marburg bin, sondern ab Oktober in Wien sitze. Heißt, ich habe auch andere Kinostarts, zumindest leicht andere. Ähnlich wie einst Lina diene ich dann vorerst erstmal als Botschafter in Ausland. Nichtsdestotrotz geb ich euch den Ausblick wie gewohnt weiterhin hier, damit ihr die Heimatfront dennoch weiterhin verteidigen könnt (tut ihr doch, oder? *hoffnungsvolle Rührung in den Augen*).

Theoretisch stünde natürlich das Filmfest Hamburg als Gelegenheit zum Zusammenrücken optimal bereit, aber ich schätze mal, dort wird der einsam-wackere Hanseat Lua von korrespondieren. Dafür haben wir ein ganz großes Highlight diesen Monat. Leider ist es nicht wie lange gedacht Lanthimos’ »Poor Things«, der gerade in Venedig abgeräumt hat, nachdem Disney den Start auf Februar verschoben hat (???). Statt dem Griechen gibt es einen kleinen Italiener, der Cowboy und Indianer spielt. Aber vorher haben wir noch anderes.

Da wäre nämlich »Blue Jean«, ein kleiner Film aus Großbritannien. Dort geht es um eine Sportlehrerin namens Jean, die in der stark konservativen Gemeinde mit der Entdeckung ihrer lesbischen Seite zu kämpfen hat, zumal der Ton in der Thatcher-Ära 1988 ziemlich rau ist. Auf allen möglichen Festivals gefeiert, das Scala zeigt ihn am 29.9. in der Queerfilmnacht, danach kommt er aber vielleicht nochmal in die Hamburger Kinos.

Ebenfalls ein Festivalliebling war »Plan 75«, diesmal aus Japan. Mit ein bisschen Science Fiction wird dort eine Zukunft entworfen, wo alte Menschen ab einem gewissen Alter als unnötige gesellschaftliche Belastung eingestuft werden. Leider ziemlich real im überaltertsten Land der Welt. Den betreffenden Senioren wird die Beendigung des eigenen Lebens, damit sie keine Luft mehr wegatmen, staatlich subventioniert. Michi ist nun eine der Kandidatinnen, die dem titelgebenden Plan 75 unterzogen werden soll.

Genug auf die Folter gespannt: Der eindeutige Film des Monats, wenn nicht gar des Jahres, ist »Killers of the Flower Moon«. Martin Scorsese (»The Irishman«, »Taxi Driver«, »The Wolf of Wall Street«) hat von Apple 200 Millionen Dollar in die Hand bekommen und eine große blutige Ode an sein schon so oft durchleuchtetes Amerika entworfen. Nur diesmal nicht für die Männer, die es bauten, sondern für das Volk, dem es ursprünglich gehörte. Auf dem Land des Osage Stammes in Oklahoma wird in den 1920ern Öl entdeckt. Nicht lange dauert es, bis außer schwarzem Gold auch die ersten Leichen auftauchen, weswegen das FBI geholt wird. Nur eskaliert die Situation nur umso mehr. Leonardo DiCaprio (»Once Upon a Time… in Hollywood«, »Titanic«, »Don’t Look Up«) steht hier mit Cowboyhut im Zentrum des Feuers an der Seite der fabelhaften Lily Gladstone (»First Cow«, »Certain Women«), im Hintergrund hasteb noch Robert De Niro (»Heat«, »Der Pate II«), Jesse Plemons (»I’m Thinking of Ending Things«, »Judas and the Black Messiah«) und Brendan Fraser (»The Whale«, »The Mummy«) umher. Nicht nur ein Oscarfavorit, sondern auch einer für die Goldenen Schnecken und hoffentlich auch für die Goldenen Luxusburger.

Baumannconsulting hat natürlich saubere Hände und hat nie in Öl investiert. Dafür hat das Unternehmen eine lange Geschichte mit Gamestop-Aktien. Reddit, Aufstieg, Börse, Fall. All dem nimmt sich nun »Dumb Money« an. Unter der Regie von Craig Gillespie (»I, Tonya«) versammelt sich zur Finanzmarkt-Clownfiesta ein illustres Ensemble: Paul Dano (»The Fabelmans«, »The Batman«), Pete Davidson (»The King of Staten Island«), America Ferrera (»Barbie«), Nick Offerman (»The Last of Us«), Sebastian Stan (»Avengers«), Shailene Woodley (»Big Little Lies«) und und und. Ich ahne, welcher CEO da so schnell Tickets kaufen wird, wie er damals Stocks geshortet hat.

Geld regiert praktisch die Welt, aber es gibt ja noch die Theorie. In Venedig »Die Theorie von Allem« als großer Geheimtipp. Was mit einem Physikerkongress in den Schweizeralpen der 60er beginnt, gerät über das Verschwinden eines iranischen Wissenschaftlers, der Quantenmechanik einfach mal eben gelöst hat, rüber in Morde, weiteres Verschwinden, merkwürdige Wolkenformationen und Biegungen interdimensionaler Gesetzmäßigkeiten. Im Angesicht der gewaltigen Schwarzweißbilder und des mysteriösen Wirrungen werden Welles, Lynch und allen voran Hitchcock immer wieder als Referenzpunkt beschworen. Noir-Mystery-Thriller-Sci-Fi auf Deutsch? Nicht nur was für die Physikbrains. Empfohlen von Mann mit Brille!

Wo nebulös ist, ob er tatsächlich vom Lideo rauf auf eine Leinwand in der Nähe kommt, ist leider bei David Finchers neuen Film »The Killer«. Genau wie bei seinem Leidenschaftsprojekt »Mank« arbeitete der Regiemeister von »Sieben«, »Fight Club« und »Zodiac« wieder mit Netflix zusammen, um diemal eine Comicverfilmung rund um einen Profikiller zu schaffen. Michael Fassbender (»X-Men«, »Inglorious Basterds«, »12 Years a Slave«) gibt hier den aalglatten Namenlosen, der in einen Vernichtungskrieg gegen seine Auftragsgeber gerät, vor allem aber von existentiellen Selbstzweifeln gelöchert wird. Immerhin macht er gerne Yoga. Die Netflix-Beteiligung macht unsicher, ob er wirklich wie angekündigt ins Kino kommt beziehungsweise wo genau, aber selbst wenn wir Pech haben, kommt er im Monat darauf in den Stream. Aufgenommen habe ich ihn dennoch pro forma hier schon einmal.

Ebenfalls unsicher bei der Kinoauswertung von Netflix steht es bei »Fair Play«, jedoch kommt er entwder Anfang Oktober ins Kino oder Ende Oktober auf den Streamingdienst. Alden Ehrenreich (»Hail Caesar!«, »Oppenheimer«) und Phoebe Dynevor (»Bridgerton«) stehen sich hier als Paar gegenüber, deren Beziehung durch den Aufstieg an der Karriereleiter heftig ins Schwanken gerät. In Sundance wurden das aufreibende Drehbuch und das intensive Schauspiel gefeiert, die das grimmige Beziehungsdrama immer mehr in den Thriller treiben.

Ganz sicher im Stream und auch sonst nicht so nervenraubend wird es bei »The Burial«. Der Crowdpleaser von Toronto kommt Mitte des Monats auf Amazon Prime und zeigt Jamie Foxx (»Django: Unchained«, »Baby Driver«) und Tommy Lee Jones (»No County for Old Men«, »Men in Black«) vor Gericht, um ein familiäres Bestattungsunternehmen zu retten. Eine gemütliche Justizkomödie, konventionell, aber sympathisch, mit wichtigen Diskussionen um Rassendynamik, doch nicht zu schwer auf den Magen schlagend. Wohl kein »12 Angry Men«. Aber immerhin zwei.

Ich hoffe, damit könnt ihr euch ein wenig beschäftigen, bis ich das nächste Mal die Alpengrenze wieder überquere. Seid nett zu Lua, bedankt euch bei Jasmin und motiviert LB, dann läuft der Laden auch. Selbst Lina ist ja wieder im Land, Deutschlandticket regelt.

Wiederschaun

Euer JFK-President

Categories
Preview

Preview September

Während die blonde Puppe noch immer auf der Atombombe tanzt, sinkt die Sonne immer früher und die Hosen werden länger. Eben noch paddelte man auf den glitzernden Flüssen – echte Männer genehmighten sich auch ein Bad – und schon sieht man das Packeis am Horizont. Es ist September und die Winde wehen. Raus aus dem Sommerloch, hinein in das Kino.

Im Hochschreiten der Scala-Treppe werfen wir noch einen Blick auf unser pittoreskes Herbst-Panorama. Was sehen wir: »Fallende Blätter«. Aki Kaurismäki, der Meister aus Finnland, ist zurück. Wer ist Kaurismäki? Ähnlich wie ein Jarmusch ein Meister des Lakonischen, des trockenen und absurden, oftmals finsteren Humors. Wortkarg, aber verdammt poetisch. Doch vor allem, wie Kaurismäki selber betont, “keine Kunstscheiße”. Nun ist der Finne zurück und holte sich an der Croisette direkt auch eine Palmen-Statue ab mit einer neuen kleinen Komödie über einsame Seelen, die übereinander stolpern. Diesmal zwei unverhoffte Liebende in einer Nacht in Helsinki.

Während es im frostigen Finnland herzerwärmend wird, ist es im Iran bei »Sieben Winter in Teheran« wirklich bitterkalt. Dabei könnte das Thema einen durchaus zur Weißglut treiben. Denn in der vielfach prämierten Dokumentation geht es um eine Studentin, die nach sieben Jahren Haft gehängt werden soll. So lautet das Urteil für den Mord den sie begangen haben soll. Nur war jener Mord Selbstverteidigung gegen einen Vergewaltiger. Der Film rollt nun die Akte noch einmal auf.

Ein weiterer Dokumentarfilm kommt mit »Auf der Adamant« angeschippert. Nicolas Philibert ist einer der empathischsten Dokumentaristen Frankreichs und konnte dieses Jahr in Berlin den Goldenen Bären gewinnen. Die titelgebende Adamant ist ein Schiff, das mitten in Paris schwimmt. Nur ist es kein Fischkutter, sondern eine Tagesklinik für psychisch erkrankte Menschen. Philibert begleitet nun die kreativen Therapieansätze aus nächster Nähe und entwirft ein Gegenbild zum maroden Gesundheitssystem.

Ihr wollt Crazyness nicht als Thema, sondern als filmisches Prinzip? Gut, dann ab zu »The Creator«. »Rogue One«-Macher Gareth Edwards entwirft einen dicken Sci-Fi-Streifen, in dem John David Washington (»Tenet«, »BlacKkKlansman«, »Amsterdam«) der übermächtigen K. I., mit der die Menschheit im Krieg liegt, ihre Superwaffe abluchsen. Das Problem: Die Waffe ist ein kleines Kind. Ein Androiden-Kind. Könnte doof werden, vielleicht aber auch ganz cool. Vielleicht besser als »65«. Musik von Hans Zimmer!

Das Gegenteil von Futurismus gäbe es bei »Within Our Gates«. Oscar Micheaux hat 1920 hiermit den ersten afroamerikanischen Film aller Zeiten gedreht, zumindest den ältesten, der erhalten geblieben ist. Ein Drama um Selbstbestimmung, Rassenspannung und Lynchjustiz. Das Scala zeigt es mit KOSTENLOSEM EINTRITT einmalig auf der großen Leinwand!

Noch zwei ganz frisch gegrillte Mini-Steaks vom Lido, die beide auf Netflix kommen werden:

Zum einen ist da »El Conde«. Pablo Larraín pendelt nach seinem Lady-Di-Porträt »Spencer« zurück in seine Heimat Chile. Und wie schon bei seiner letzten Rückkehr mit dem feurigen Tanzdrama »Ema« hat er etwas sehr Stylisches und völlig Neues im Angebot. Wobei: Genau wie bei Lady Diana und Jackie Kennedy nimmt er eine historische Berühmtheit und fügt einen gewissen Spin hinzu. Diesmal ist der Spin nur wirklich abgedreht. Denn Augusto Pinochet, dem chilenischen Diktator der 70er und 80er, widmet er sich in einer schwarzweißen Horrorsatire. Bei Larraín ist Pinochet nämlich ein jahrhundertealter Vampir. Vom römischen Imperium über Ludwig XVI rein in das vielleicht dunkelste Kapitel der chilenischen Geschichte. Illustriert wird dies in vorzüglichen Bildern von Edward Lachman (»Dark Waters«, »Carol«, »Light Sleeper«).

Zum anderen ist da Neues von Wes Anderson! Wobei es “nur” ein Kurfzilm ist. Nach »Der fantastische Mr. Fox« widmet sich Anderson zum zweiten Mal mit »The Wonderful Story of Henry Sugar«. Darin wird Benedict Cumberbatch vom Guru, der ohne Gebrauch seiner Augen sehen kann (???), zum Meister-Betrüger beim Glücksspiel. Um ihn herum bekommt er Ralph Fiennes, Dev Patel, Ben Kingsley, Richard Ayoade und Rupert Friend gestellt. Für mehr Superstars war auf 39 Minuten nicht Platz.

Zick-Zack-Huckepack, das war’s auch schon. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bedanken für die zahlreiche Teilnahme am diesjährigen JFK-Meet-Up. Ich hoffe, die Bande konnte gestählt und etwas Kinoodem kollektiv eingeatmet werden, sodass nach diesem Sommer die Splittergruppen an ihren fernen Orten weiter Filme für unser Filmtagebuch sammeln können oder vor allem die vor Ort weiter unser Antiltz in Scala und Abaton pflegen können.

Hochachtungsvoll

Ihr JFK-President

Categories
Preview

Preview August

Wir sind voll im Sommerloch, was aber vielleicht gar nicht so schlecht ist. Denn umso besser können wir uns möglicherweise auf die wenigen vorhandenen Starts konzentrieren. Schließlich war der Track Record des JFKs in den letzten paar Monaten… dünn? Aber nicht schlimm, so fällt das Sommerloch weniger auf und vielleicht ragen so die wenigen Events als besondere heraus. Denn den ein oder anderen herausragenden Film haben wir diesen Monat tatsächlich.

Hightlight des Monates ist bestimmt »Past Lives«. In Sundance ist das Publikum schon ausgerastet und für die Europapremiere in Berlin kann ich bestätigen, dass die Leute sich auch gar nicht mehr eingekriegt haben. 4,3/5 auf Letterboxd, 8,4/10 auf IMdB, 94/100 auf Metascore. Dabei ist der eigentliche Film dahinter ganz klein und schlicht. Zwei Kinder in Korea vergucken sich ineinander. Das Mädchen zieht mit seiner Familie weg nach Amerika, der Junge bleibt zurück in Seoul. Jahre später nehmen sie wieder Kontakt auf. Sie spüren, was zwischen ihnen war, wissen aber auch, dass ihr Leben fortgeschritten ist. Zumal sie jetzt verheiratet ist. Das könnte jetzt melodramatisch werden, aber Celine Song geht einen anderen Weg mit ihrem Liebesdrama. Es ist ein überaus feinsinniger, reifer Film, der dennoch nicht seinen charmanten Witz und sein romantisches Träumen verliert. Das Ende ist einer der herzergreifendsten und kitschloses Momente des Kinojahres. Review hier.

Als alte »Everything Everywhere All at Once«-Fans wollt ihr gerne wieder Asiaten in Amerika, aber nicht mit so viele komplizierte Emotionen wie bei »Past Lives«? Kein Problem! Dafür haben wir »Joy Ride«! Eine wilde Randalekomödie mit Girlpower im Zentrum, allem voran der Goldenen-Luxusburger-Gewinnerin Stephanie Hsu (»Everything Everywhere All at Once«). Sie ist eine von vier Amerikanerinnen mti asiatischen Wurzeln, die nun in quer durch die Heimat ihrer Vorfahren auf der anderen Seite des Pazifiks reisen, auf der Suche nach einer der Mütter der Crew (yay, noch ein Film über Mutterkomplexe mit Stephanie Hsu🥳). Fun Fact: Um den Film gab es eine kleine lächerliche Kontroverse, nach einer Review, die schrieb über die Komödie schrieb: Objectifies men, targets white people. All shock value, ‘look at me’ attitude. Natürlich kochte das Ganze hoch und wurde zum medialen Cancel-Krieg. Also: Ihr wurdet gewarnt. Aber wann hat der JFK je einen kontroversen Film gescheut?

Apropos Filme mit J, die von Frauen sind und Film-Kontroversen involvieren, und ‘Look at me’-Attitude: Der Eröffnungsfilm des diesjährigen Cannes-Festivals kommt in die deutschen Kinos, »Jeanne du Barry«. Maïwenn hat sich für ihren Film selbst gecastet als die legendäre Regentenverführerin und wickelt in ihrem großen Kostümdrama Ludwig XV. (das ist der nach dem Sonnenkönig und vor dem, der in der Revolution den Kopf verliert) um den Finger. Und der wird gespielt von jemanden, der sowieso nur gute Erfahrungen mit Frauen gemacht hat: Johnny Depp feierte an der Croisette dieses Jahr sein großes Comeback auf dem roten Teppich. Das fand nicht jeder toll und auch das Projekt wurde insgesamt gemischt bewertet, doch alleine für Johnny geh ich rein.

Wo ich auch gerne reingeganden wäre, war bei der Berlinale »Passages«. Aber leider waren die Tickets ausverkauft und ich habe einen spanischen Experimentalfilm über Seelenwanderung geguckt, wo man zwanzig Minuten lang die Augen schließen muss. Ich habe also wertigen Ersatz bekommen, aber jetzt bekommen wir die Gelegenheit zum gemeinsamen Nachholen. Regisseur Ira Sachs kommt aus der New Yorker Indie-Kunstszene, erzählt hier aber einen sehr europäischen Film. Denn in Paris entfaltet er eine lustvolle Ménage-à-trois zwischen zwei Männern und einer Frau. Nur steht nicht die Frau in der Mitte, sondern einer der Typen. Gesandwiched wird hier Franz Rogowski, der gegenwärtig beste Darsteller unseres Landes (»Undine«, »Luzifer«, »Ein verborgenes Leben«), auf der einen Seite die Französin Adèle Exarchopoulos (»The Five Devils«, »Blau ist eine warme Farbe«, »Smoking Causes Coughing«), auf der anderen Seite aus Großbritannien importiert Ben Whishaw (»James Bond«, »Paddington«, »Women Talking«). Sex, Tanzen, Drama. Nicht euer TikTok-Feed, sondern großes Kino in 90 Minuten.

Und während MUBI »Passages« ins Kino bringt, bringen sie »Medusa Deluxe« zu euch nach Hause. Während eines Friseurwettbewerbs ereignet sich ein Mord. Der Film ermittelt in fließender Bewegung durch Neon-Licht-Flure den Killer. Kamera Robbie Ryan (»The Favourite«, »C’mon, C’mon«, »Marriage Story«). Wie jemand auf Letterboxd sagt: “Climax but they’re hairdressers”.

Also: Überschaubar. Sex und Freundschaft, zwischendurch Morde und Mütter. Hoffentlich sieht oder hört man sich irgendwo, spätestens beim großen JFK-Sommer-Meet-Up. Denkt dran: 27.08.! Näheres nochmal zusammengefasst von den Zuständigen in Kürze.

Munter bleiben

gez. JFK-President

Categories
Preview

Preview Juli

Als Previewschreiber gerät mein bei Baumannconsulting etwas unter Druck: Aus dem letzten Monat, der eh schon nur vier Kinoevents, bestehend aus drei Filmen, hatte, war nur einer aus der Preview. Die Kinder rennen ins Field (ich hab mit einem W20 auf Humor gewürfelt und 18 bekommen, LACHT) und der präsidentliche kULTuR-ciNeASt kommt aus seinem Süden nur für irgendne viereinhalbstündige Latinoscheiße nach Hamburg gekrochen. Na vielen Dank auch. Shoutout dafür an die Wes-Anderson-Stans (ich selbst war zwei Mal drin). 😔💪

Doch jetzt im Juli schlagen wir zurück! Denn es gibt DAS Double-Feature des Jahres. Also keine Zeit verlieren, springen wir direkt rein.

Am 20. Juli kommen zwei Filme ins Kino, auf die nicht nur Filmtwitter wartet, sondern jede Blase in auf jeder Social-Media-Plattform: »Lou – Abenteuer auf Samtpfoten« und »Sword Art Online The Moive: Progressive – Scherzo Of Deep Night«. Für die übrigen Normies gibt es den Hasbro-Werbeblock »Barbie« und den vom Pentagon, »Oppenheimer«. Pinker Plastikpop und dicke fette Bomben. Ich muss nicht mehr sagen. Kauft euch rechtzeitig noch euer #Barbenheimer-Shirt und geht ins Double-Feature eures Lebens. Baumannconsulting distanziert sich von jeglichen Einzel-Events in diesem Fall.

So, das war’s im Grunde, jetzt kommt nur noch mein kleiner Kolumnenteil mit Filmen, die im Blockbustersschatten verblassen werden, doch er Form halber auch hier erwähnt werden wollen (pluralistische Demokratie undso, schnarch). Passenderweise aber doppelte Doppel aus typischen Urlaubsländern für den spritzigen Badespaß im vollgeschwitzten Samtkinosessel.

Erstmal gehen wir nach Frankreich, à ouioui, zu Filmemachern, die wir kennen, aber wohl nur ich liebe. Wobei, Liebe ist bei François Ozon vielleicht etwas hoch gegriffen. Aber aus Sympathie ist man im Grunde verpflichtet, dem vielfältigsten und wohl populärsten Filmemacher der Croissant-Republik. Und wo bekommt man bessere Croissants als in Paris? Fluffig mit etwas Schokoladensüß beträufelt serviert er uns diesmal eine blutgefüllte Köstlichkeit. Denn in »Mein fabelhaftes Verbrechen« bekennen sich zwei Schauspielerin, ein junger Aufstrebender Stern und eine alte Diva, zum selben Mord. Beide wittern im Scheinwerferlicht des Prozesses die Gelegenheit für die Darbietung ihres Lebens. Schillernd erweckt Ozon die Pariser Metropole der 30er, begleitet von einem illustren Ensemble, im Zentrum Nadia Tereszkiewicz (»Babysitter«) und Isabelle Huppert (»Die Klavierspielerin«, »Elle«, »Greta«). Eine zuckersüße Krimikomödie mit maliziösem Grinsen hinter dem eleganten Schleier. Letterboxd kocht vor Girlpower.

Apropos Frauen: Die Großmeisterin der Körperlichkeit Claire Denis (»High Life«, »Trouble Every Day«) hat letztes Jahr zwei Filme gemacht und wurde für beide ausgezeichnet. Auf den Cannes-Favoriten »Stars at Noon« müssen wir noch warten, aber der Berlinale-Regiepreis-Gewinner »Both Sides of the Blade – Mit Liebe und Entschlossenheit« (ignoriert den Titel) kommt jetzt in unsere Kinos. Starbesetzt mit Juliette Binoche (»Drei Farben: Blau«, »High Life«, »Zwischen den Zeilen«) und Vincent Lindon (der Selbstanzünder aus »Titane« und »Streik«) widmet sich Denis dem, was die Franzosen am besten können: toxische, leidenschaftliche, zärtliche, selbstzerstörerische Beziehungen. Ein bisschen aufreibendes Begehren als Gegenstück zur polierten PG-Barbie-Liebelei und im Gegensatz zu Nolan Frauen, die mehr als nur eine notdürftige Drehbuchnotiz sind. Lua hat mir versprochen, dass er beim nächsten Claire Denis wieder dabei ist und darauf nagel ich ihn fest. Und ihr liebt Lua und seinen vorzüglichen Filmgeschmack. Zeigt Lua eure Liebe. Und eure Entschlossenheit. Nehmt ihn so richtig schön hart ran.

Theoretisch bleiben wir in Frankreich, nur ist der Film von einem Italiener: Nach seiner sozialistischen Version von »Martin Eden« kehrt Pietro Marcello in die deutschen Kinos zurück, nur diesmal feiner, empfindsamer und verspielter in »Die Purpursegel«. Die Emanzipation einer jungen Frau in Nordfrankreich zwischen den Weltkriegen zwischen Träumerein, Magiern und dem liebsten Liebhaber der Frankophilen: Louis Garrel (»Little Women«). Gelobt wird vor allem die sensible Familiendarstellung in Marcellos Inszenierung, die bisweilen mit der Céline Sciammas (»Porträt einer jungen Frau in Flammen« oder zuletzt »Petite Maman«) verglichen wird.

Jetzt gehen wir aber richtig nach Italien. Wobei, mit einer Spanierin. Denn in »L’immensità« spielt eine furiose Penélope Cruz (»Parallele Mütter«, »Der beste Film aller Zeiten«, »Alles über meine Mutter«) die kindisch-labile Mutter eines Mädchens, dass sich so gar nicht als solches fühlt. In strahlenden Bildern erzählt Emanuele Crialese eine ziemlich aufreibende Familiengeschichte zwischen Geschlecht und Psyche in der Krisis. Kraftvoll gespielt, spülte letztes Jahr am Lido um 8:30 die volle Welle Sommer über mich (Review hier). Femininer Nonkonformismus, gegossen in einen runden Kinoabend (bzw. damals -morgen).

Wer es noch südlicher braucht, dem sei kurz noch »Talk To Me« angeboten, ein großer A24-Horror-Festivalliebling aus Ozeanien. Stylisch debütieren hier zwei YouTuber mit einer Geschichte über ein verfluchtes Partyspiel, das einem den Kontakt zum Jenseits öffnet. Auf dem Fantasy-Filmfest zwar als No-Brainer befunden, macht der Genrestreifen dennoch ordentlich Laune und liefert überdurchschnittlichen Gruselspaß für Horrormäuse allen Expertengrades. Review hier.

Das wär’s, wobei es eigentlich schon nach dem einleitenden Double-Feature durch war. Wer nicht beide loggt, kann auch direkt austreten. Wenn das nicht mal die Gelegenheit für ein großes JFK-Zusammenkommen ist! Apropos: Wie war das mit dem großen JFK-Meet-Up 2023? Es wurden zwar ein paar lose Vorschläge geäußert, die aber alle einen größeren Trip (wobei ich keine Ahnung, ob Stand Up Paddling auch irgendwo in Lüneburg geht, bestimmt bei Schröders Garten) beinhalten würden. Außerdem gab es ja auch schon Mini-Golf in großer Gruppe. Dennoch: Der Vorstand würde sich dennoch sehr freuen, wenn wir für August vielleicht ein non-cinematorisches Event konkretisieren können. Also gerne verschärft auf den Tisch hauen und seine favorisierten Vorschläge mit Liebe und Entschlossenheit in den Rachen des Restes prügeln. Am besten auch Terminvorlieben äußern. Grazie Mille.

Auch noch organisatorisch: Letztes Mal äußerte sich Bereitschaft zur Mithilfe an der Website. Trotzdem verlodderte die Seite letzten Monat mehr denn je. Baumannconsulting bitte Sie, sich an den Admins bei Interesse zur Mithilfe festzubeißen, bis sie handeln (der aufhören zu bluten und zu schreien).

Einen vorzüglichen Sommer und Holdrio

Ihr JFK-Präsident vom Zauberberg

Categories
Preview

Preview Juni

Liebe Aktionär*innen,

Es ist Sommer, zumindest im Süden des mitteldeutschen Sibiriens. Klassischerweise die Phase, wo das Kino ein Loch bekommt, aber tatsächlich bekommen wir zum Strandwetter nochmal eine schöne große Kühlkiste voll mit buntem Kinoeis zum leerlutschen. Und da der Sommer näherrückt: JFK-Meet-Up 2023? Bitte Vorschläge in die Kommentare. Wobei der einst cinematorisch angepflanzte Stamm ja mittlerweile auch so von selbst zwischen Beeren und Bällen blüht. Das Sekretariat des Präsidenten bittet vielmals um Nachsicht hinsichtlich seines terminlich bedingten Fernbleibens (auch bei den letzten Monat insgesamt rar gesäten Kinoversammlungen). Es wird auf Besserung gehofft.

Nächster Absatz betriebsintern, für Filme direkt zum übernächsten springen.

In eigener Sache: Ich weiß nicht, inwieweit die Website überhaupt noch genutzt wird (gerne Rückmeldung dazu), doch gestaltet sich die Pflege aktuell etwas schwierig. Da ich zu den Events zuletzt weniger Kontakt hatte, hab ich die dazugehörigen Seiten lange nicht nach den Treffen aktualisiert, die Kategorien geordnet etc. Intern gab es schon Anfragen, ob man das umdeligieren könnte, aber bislang leider fruchtlos. Daher zwei Fragen: Will jemand bissl Website mithelfen? Vor allem aber: Lohnt es noch, das aktuelle Modell beizubehalten? Guckt noch jemand auf die Seite? Also ernsthafte Frage? Als Kommunikationsplattform und Archiv eigentlich ganz schön, aber weiß nicht, für wie viele das noch von Interesse ist. Gerne auch dazu in Kommentaren oder Gruppe melden.

Apropos archivarisch: Auf dem Fantasy Filmfest schon gesehen, aber vielleicht ist »Pearl« auch für den Rest interessant. Obwohl es das Prequel zum letztjährigen A24-Slasher »X« ist, funktioniert der Film auch völlig ohne den anderen Ti-West-Streifen je gesehen zu haben (Jasmin- und Felix-approved). Die Geschichte eines etwas irren Farmmädchens während der Spanisches Grippe, das von einer großen Karriere als Tänzerin beim Film träumt, wird dank Hauptdarstellerin Mia Goth (»High Life«, »Emma.«) zum furiosen Charakterdrama. Gut umgesenst wird dennoch, für alle Genrefreunde. Großer Spaß, gerade auf der Leinwand dank der knalligen Bilder! Mehr hier.

Wer nachvollziehbarerweise nicht Urlaub auf einer entlegenen Südstaatenfarm machen will, für den habe ich der goethischen Seelen Traum: Bella Italia. In »Nostalgia« wird das Drama um einen Mann, der in seine Heimatstadt Neapel zurückkehrt dadurch ein wenig mit Gangsterpfeffer gewürzt, dass sein enger Freund in der lokalen Unterwelt aufgestiegen ist. Atmosphärisch dicht regnen Musik und Bilder auf die heißen Straßen, waschen aber das Blut der kühlen Freundschaftsfabel nicht weg. In Cannes damals gut besprochen, mit Pierfrancesco Favino (»Il traditore«) in der Hauptrolle.

Manche wollen vielleicht auch nicht mit ihren zweilichtigen Freunden und deren Pferdekopf im Hotelbett schlafen, sondern teilen sich die Rechnung lieber mit ihrer Familie. Für die gibt es »The Adults« mit Michael Cera (»Scott Pilgrim«). Ein kleiner Film über Kleinstadt-Poker-Profi Eric, der eines Tages in seine alte Heimat zurückkehrt und nun etwas unbeholfen mit seinen entfremdeten Schwestern klarkommen muss. Feiner kleiner Film, der sicher einer der angenehmsten Überraschungen für mich auf der Berlinale war. Großartiges Ensemble, das sich die ganze Zeit mit sehr verspielten Gemeinheiten anfaucht in dieser warmherzigen Tragikomödie. Für Mumblecorefreunde (sowas in der Art von »Frances Ha« oder »Lady Bird«) auf jeden Fall ein Geheimtipp. Mehr hier.

Etwas verschroben, etwas awkward, doch witzig, doch melancholisch, das bekommt man normalerweise vor allem mit einem: Wes Anderson. Dessen neuer Film nach »The French Dispatch« oder »Grand Budapest Hotel« kommt nun ganz frisch aus Cannes in unsere heimischen Kinos. Für »Asteroid City« macht er diesmal einen besonders pastelligen Ausflug in die Wüst, wo der Weltraumwahn mit Besuchern in Untertassen belohnt wird. Mit dabei unter anderem Jason Schwartzman, Scarlett Johansson, Tom Hanks, Steve Carell, Jeff Goldblum, Maya Hawke, Jeffrey Wright und und und. Ihr kennt Wes Anderson. Ihr liebt Wes Anderson. Ihr bekommt Wes Anderson.

Statt 20.000 Stars gibt uns der nächste Film etwas ganz speziell für LO: »20.000 Arten von Bienen«. Der kleine spanische Drama rund um eine Mutter und ihre kleine Tochter, beide in eigenen Krisen. Bei der sechjährigen Lucía ist die Krise ganz handfest: Sie hat das falsche Geschlecht zwischen den Beinen. Intensiv gespielt, sehr feinfühlig, Bienen. In Berlin dieses Jahr vielfach ausgezeichnet, leider von mir dort verpasst, jetzt aber die Gelegenheit zum nachholen.

Ebenfalls zum Nachholen, weil anscheinend niemand Lua ins Kino begleiten wollte: »The Five Devils« kommt jetzt endlich auf MUBI. Feuriges Franzosenkino mit Adèle Exarchopoulos, hatte ich an anderer Stelle schon mal vorgestellt. Vielleicht jetzt mit Sofa-Zugang noch attraktiver für jene, die sich bisher noch nicht für entflammte Franzfrauen eingewählt haben.

Und natürlich für die Fantasy-Filmfest-Freunde unverzichtbar: Am 15. Juni startet der Horrorkracher »Bed Rest«. Bei Interesse bitte direkt bei Lua melden, der hat noch Freikarten.

Mindestens mit Wes Andeson dürfte diesen Monat glaube ich etwas dabei sein, wo man einige Gesichter wiedersehen kann. Meldet euch wie gesagt gerne bezüglich eines erneuten JFK-Meet-Ups.

Sonnige Grüße

Euer JFK-President

Categories
Preview

Preview Mai

Ich weiß nicht wie es bei euch in euren verstreuten Teilen der Welt aussieht, aber hier in Marburg ist es Grau. Hier und da etwas triefendes Grün, dort bleiernes Blau. Der sogenannte Frühling ist aktuell noch ziemlich winterlich, der Sommer unendlich fern. Immerhin hat sich das Kino dem Wetter angepasst und ist der Überzeugung, dass es noch wie in den besten dunklen Monaten ausschütten darf, kein Sommerloch in Sicht. Ein paar nette Kleinigkeiten, aber auch Highlights. Unter anderem mit der Rückkehr eines JFK-Klassiker-Autors.

Doch bevor wir zu dem kommen erstmal ein Angstgegner des JFKs: das deutsche Kino. Es starten zu Monatsbeginn gleich zwei schöne Kandidaten, aber nachdem selbst ich Angela Schanelecs »Music« nach der Berlinale-Weltpremiere als den zuschauerunfreundlichsten Film seit Jahren bezeichnet habe, lohnt es glaube ich nicht den hier einzubringen. Ich glaube meinen cinematorischen Masochismus teilt hier ja niemand. Dafür habe ich einen anderen Film im Köcher, aber da ich zuletzt scheinbar kein Talent gehabt habe, deutsches Kino verführerisch zu beschreiben, übergebe ich für »Das Lehrerzimmer« (ich weiß, unattraktiver Titel) das Mikro an den allseits beliebten Langhaar-Hanseaten Lua:

Ein deutscher Film? Mit Schulkindern? Allein, dass das schon keine Katastrophe ist, ist ein Wunder. Vielleicht ist Das Lehrerzimmer sogar ein Wunder. Ich hab selten so eine gute Darstellung von Schule, Schülern und Lehrern in einem Film gesehen. Also jetzt schon eine absolute Empfehlung und ich hab noch gar nichts zu der ziemlich spannend erzählten Handlungsentwicklung gesagt. Lohnt sich auf jeden Fall!

Lua

Danke Lua, wir schalten zurück ins Studio. Und da ihr jetzt so brav den deutschen Film durchgestanden habt, kommen wir zum vermutlich begehrtesten Film des Monats: »Beau Is Afraid«. Für die, beiden denen gerade gar nichts klingelt: Das ist der neue Film von Ari Aster, dem Schöpfer vom JFK-Megakultklassiker »Midsommar«. A24 hat ihm diesmal anscheinend Carte Blanche gegeben und als Bonus Joaquin Phoenix oben drauf. Den schickt der bisherige Horrorinnovator als paranoiden Pyjamaträger auf eine Odyssee durch die Jahrzehnte und quietschbunte Pappkulissen. Ganz bescheiden beschreibt Aster den Film als “das jüdische »Herr der Ringe«” und hat ihn auch von vier Stunden auf knackige 179 Minuten runtergetrimmt. Das Projekt ist offensichtlich megalomanischer Irrsinn, aber er hat jezt schon große Fans. Und es soll Asters bisher witzigster Film sein. Als Fraktion, die sich im Saal bei den Midsomma-Sexritualen kaputtgelacht haben, sind wir verpflichtet, den zu gucken.

Reicht jetzt auch mal wieder mit coolem Hollywoodkram. Zurück zu was mit Deutschen. Zumindest vom Klang her. Mit Sisi konnte man hier ja zuletzt keinen Blumentopf mehr gewinnen, aber dafür gibt es jetzt »Sisu«. Lua und LO haben ihn schon geguckt und waren angetan. Kurz: ein übermächtiger Finne ballert zusammen mit seinen Hund Nazis weg. Nuff said.

Hund habt ihr ja alle lieb, sonst könnte man ja nicht die tiefenpsychologischen Hintergründe in »John Wick« nachvollziehen. Bestimmt gibt es auch Fans vom Heulfest »Hachiko«, wo der Hund auch nach dessen Tod auf sein Herrchen wartet. Aber kennt ihr auch das japanische Original? Jetzt haben wir wieder eine Remake-Situation. Akira Kurosawas legendärer Klassiker »Ikiru« wurde jetzt britisch neugemacht und gar nicht mal mit schlechten Leuten! »Living« heißt die Neuerzählung der Geschichte eines alten Bürokraten, der im Nachkriegslondon mit einer tödlichen Krankheit diagnostiziert wird und nun einmal richtig leben will. Klassische Prämisse, aber wohl sehr feinsinnig umgesetzt. Kurosawa machte daraus schon einen der besten Filme aller Zeiten, nun adaptiert den Stoff Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro (einige kennen wahrscheinlich die Verfilmung seines Romans »Never Let Me Go – Alles was wir geben mussten« mit Keira Knightley) und erhielt auch prompt eine Oscarnominierung. Ebenso erhielt der große Bill Nighy endlich eine Nominierung, nachdem er euch bereits aus diversen Titeln wie »Shaun of the Dead«, »Emma.« und »Fluch der Karibik« bekannt und unverzichtbar geworden ist (ihr erkennt ihn, wenn ihr ihn sieht, begnadeter Nebendarsteller). Ich war bei Ankündigung des Projekts sehr skeptisch, aber die Kritiken waren alle sehr lobend und die Bilder sehen bezaubernd aus. Mal was zum Fühlen nach Kloppe, Wahnsinn und Deutschland.

Ebenfalls viele Emotionen wird es beim großen Sundance-Gewinner »A Thousand and One« geben. Mitte der 90er in New York entführt Inez den kleinen Terry aus dem Pflegeheim, der dort sowohl von seinen eigentlich Eltern als auch seiner Pflegefamilie alleingelassen wird. Doch in Harlem, der Welt von Inez, erwartet Terry keine sonderlich sonnige Welt. Charaktergetriebenes Melodrama mit starken Schauspielleistungen und genauem Blick für die sozialen Hintergründe. Allseitig gefeiertes Spielfilmdebüt aus der Indie-Ecke. Im Scala sogar in OmU!

Untertitel gibt es auch bei »Sparta«, denn selbst die Teile, die in deutschsprachigen Gefilden spielen, sind nicht richtig deutsch. Der Österreicher Ulrich Seidl präsentiert seinen Bruderfilm zum vielfach mit der Goldenen Schnecke ausgezeichneten »Rimini«, diesmal um Ewald, der nach Rumänien geht. Er hat dort einen Job und auch eine Frau, die ihn liebt, doch lässt ihn etwas Dunkles in ihm keine Ruhe. Er verdrängter Trieb treibt ihn in die Provinz, wo er eine Judodojo für Kinder gründet. Seidl schafft hiermit einer seiner wohl empathischten Charakterstudien, getrieben vom brillanten Georg Friedrich, der Mann, der ganz Österreich in seinem Mund hat. Ein stilistisch strenger Film, aber einer der menschlichsten, die ich letztes Jahr gesehen habe. Ausgezeichnet mit der Goldenen Schnecke für den Besten Nebendarsteller (Hans-Michael Rehbergs letzte Rolle), plus zwei weitere Nominierungen. Traut euch! Review hier.

»Sparta« hab ich letztes Jahr in Hamburg sehen dürfen, als Seidl mit dem großen Preis des Festivals ausgezeichnet wurde. »All the Beauty and the Bloodshed« hab ich damals sogar spät am Abend in der Pressevorstellung am Lido gesehen, bevor er dann den Goldenen Löwen von Venedig gewann. Der Dokumentarfilm zeichnet den Kampf der Fotografin Nan Goldin gegen die Pharma-Großmacht Sackler nach. Auf der einen Seite porträtiert er so die Opioidkrise Amerikas rund um Oxycodon (ein paar haben vielleicht in dem Zusammenhang auch von der Serie »Dopesick« gehört), auf der anderen Seite erzählt er auch das Leben Goldins, von der psychotisches Vorortfamilie hin in das Zentrum der New Yorker Undergroundavantgarde. Die Doku ist dadurch sowohl politisch brisant als auch ein farbenfrohes Historienfresko, wird lyrisch und schließlich extrem persönlich. Unbedingte und uneingeschränkte Sehempfehlung von mir an alle! Review hier.

Viel Festivalkino, wie ihr merkt, aber eben auch einige richtige Hits. Ein paar garantierte Magneten, ein paar, bei denen man vielleicht über seinen Schatten springen muss. Jedenfalls genügend Gelegenheit, den trüben Tagen rein in den Kinosaal zu entfliehen. Schnappt euch Freunde, Familie und eingeschlafene Mitglieder und füllt die Genusspunktetabellen.

Grüße vom Schloss

Ihr JFK-Burgheer-President

Categories
Preview

Preview April

Im März gab es ein Déjà-vu. Eine ganze Bonbontütte voller bunter cinematorischer Leckereien… und kaum Besucher bei den Kinoevents. Uff. Baumannconsulting schreibt rote Zahlen, der CEO ist nach wie vor vermisst, man munkelt von Kontontransfers in die Türkei und immer mehr Vorstandsmitglieder stecken mit im Skandal. Uff. Und was waren noch die best besuchtesten Filme? »65«??? UFF. Und wahrscheinlich werden auch diesmal JFK-Dissidenten »Guardians of the Galaxy« oder »Coldplay« (WTF LB??) als ihr Monatshighlight ins Letterboxd-Tagebuch tippen. Ich sehe schon die Gruppeneinladung zu »Cocaine Bear« im Chat… Immerhin! Die Weebs füllen schon die Gruppe für »Suzume«. Anime heißt im JFK immer noch Aniwe. Na gut, dann will ich mal nicht beleidigt sein. Hier ein zweiter März, also vor allem mengenmäßig. Und vielleicht auch mit dem einen oder anderen kleineren oder größeren Highlight.

Ganz unerwartet auf dieser Liste steht »Air«. Ich bin kein großer Ben-Affleck-Fan und hatte deswegen mit keinem großen Wurf gerechnet. Doch anscheinend hat der zweifache Oscargewinner mit seiner neuen Regiearbeit einen Slamdunk gelandet. Nachdem schon »Hustle« damals einigen Enthusiasmus im JFK erregen konnte, gibt es jetzt gleich noch einen weiteren Basketball-Film, diesmal über NBA-Legende Michael Jordan. Affleck (»Argo«, »Gone Girl«, »The Last Duel«) sitzt im Regiestuhl, aber auch vor der Kamera, neben ihm sein Buddy Matt Damon (»Stillwater«, »Good Will Hunting«, »The Last Duel«) sowie Viola Davis (»Suicide Squad«, »Widows«) und Jason Bateman (»Castle«). Oldschool Sportfilm. Gibt man keinen Korb (sorry).

Genug vom Hollywood-Schmonz hat Tarik Saleh nach seinem Chris-Pine-Action-Flop »The Contractor« (oder Hollywood hatte genug von ihm [Hust]). Der ägyptische Genrehandwerker ist zurück in seiner Heimat und greift mit »Die Kairo Verschwörung« quasi als Sühne nach einem höheren Register. Der Thriller taucht in die Katakomben der islamischen Machtstrukturen, als der Großimam Kairos stirbt und der Kampf um seine Nachfolge beginnt. Politisch explosiv, imposante Bilder. In Cannes prämiert für das Drehbuch.

Aber auch das ist noch eher klassisches Genrekino. Meine Garçons und Filles wollen natürlich full ham Frankokino ballern. Dafür sorgt Léa Mysius (Drehbuch von »Wo in Paris die Sonne aufgeht«) mit ihrem neuen Film »The Five Devils«. Handlung irgendwo im Mystery-Coming-of-Age-Fantasy-Sektor, wahrscheinlich sollte man am besten nicht zu viel wissen. Wichtig ist: FRANZÖSINNEN. PYROMANIE. HALLOOOOOOOO! Nicht nur wegen smoking hot Adèle Exarchopoulos haben wir hier endlich wieder einmal die Chance auf das, was den JFK (Jeune Femme Kamikaze-Auto-Inflammation) ausmacht. Wer nicht mitkommt, kann auch gleich seine Mitgliedskarte verbrennen.

Brennen tat es auch in Argentinien, als in 2019 die Demonstrationen in Chile dafür sorgten, dass die Regierung das Militär gegen die Bevölkerung mobiliserte und wenig später die Verfassung neu geschrieben wurde. Und das alles wegen U-Bahn-Ticketpreisen. Nicht mitbekommen? Kein Problem. Die chilenische Dokumentarfilmlegende Patricio Guzmán hat mitgefilmt und einen eindrucksvolles Porträt eines Landes in Sturm mit »Mi país imaginario – Das Land meiner Träume«. Kraftvolle Dokumentation über die Kraft des Volkes, vor allem seiner Frauen. Ich konnte ihn letztes Jahr schon beim FilmFest Hamburg sehen, Bericht hier.

Wo wir schon mal auf Weltreise sind, lasst uns doch auch mal schön ans Mittelmeer. Auf nach Griechenland! Deren Greed-Weird-Wave mit Lanthimos und Co. ist zwar schon länger vorbei, aber Christos Nikou scheint ein Nachzügler zu sein. Dabei ist das Thema gar nicht so exzentrisch: Es gibt eine Pandemie (falls sich jemand nicht mehr erinnern kann, 2020 (Erscheinungsjahr des Filmes) war das noch aktuell). Nur löst sie nicht Husten aus, sondern Amnesie. Statt guter Impfe gibt es aber nun ein Therapieprogramm, dass Erkrankten eine neue Identität geben soll. »Apples« war nach dem ersten Lockdown ein großer internationaler Festivalliebling und für die, die mit der Lanthimos-Exzentrik (»The Favourite«, »The Lobster«, »The Killing of a Sacred Deer«) was anfangen konnten bestimmt einen Blick wert.

Noch weirder wird es aber wohl bei »Infinity Pool« werden. Brandon Cronenberg (»Possessor«) hat, nachdem Papa schon gerade seinen Neuen vorlegte – auch in Griechenland gedreht! –, auch jetzt seinen nächsten Film fertig und spilet natürlich wo: Auch im Urlaubsparadies! Doch die Bodyhorror-Sci-Fi wird schnell gar nicht mehr so paradiesisch. Nach einem Autounfall muss sich ein Autor vor Gericht veranworten, jedoch bietet man im Inselresort La Tolqa einen besonderer Deal an, wenn man es sich nur leisten kann. Was für ein Strudel aus Gewalt, Sex und verformten Körpern sich dahinter versteckt, sollte am Besten im Dunkel des Kinosaals entdecken. Aus den Schatten schmieden sich die geschmeidigen Leiber von Alexander Skarsgård (»The North Man«, »Passing«) und Mia Goth (»High Life«, »X«) an einen. Bis sie nicht mehr so geschmeidig sind… Warnung: Kritiken SEHR gemischt.

Während ich noch sehr am Strugglen bin, ob ich mir »Infinity Pool« wirklich ansehen muss und auf der anderen Seite wohl die meisten von euch rein wollen, sieht es bei meinem Monatshighlight wohl genau umgekehrt aus. »Roter Himmel« ist der neue Film von Christian Petzold, unserem Regie-Superstar in der Filmtwitterblase. Das sommerliche Drama, zweiter Teil seiner Elementargeist-Trilogie nach »Undine« (jasmin-approved), hat in Berlin abräumen können und auf Letterboxd überschlagen sich die Reviews. Der wohl noch immer unterschätzte Thomas Schubert (brillant) spielt einen jungen Autor in der Krisis, der von der sich amüsierenden Mitbewohnerin (my darling und Goldene-Schnecken-Gewinnerin Paula Beer) im Ostseehaus seines Freundes noch mehr aus seiner Konzentration geworfen wird. Das Dahinplätschern wird plötzlich brenzlig, als Waldbrände überall in der Gegend aufflammen. Ein bisschen Sommerbrise, ein bisschen verspielte Romantik, ein bisschen malerische Apokalypse. Heißer Kandidat für den Film des Jahres bei mir.

Ja, ich weiß, ich kann sagen was ich will, wenn’s kein Gangsterrap oder Netflixhit ist, krieg ich die Rasselbande nicht ins deutsche Kino. Um die Todsünde aus der Kiste zu kramen: Deutsche Comedy. Aber wer Loriot nicht mag, der ist auch einfach ein Kretin, Kulturbanause und dummdreistdämmlicher Eumel. Zum 100sten Geburtstag des Erfinders von deutschem Humor, unser Monty Python!, gibt es seine Trickfilme nochmal kompiliert zur großen Revue auf der noch größeren Leinwand. Der Familienoriginalbenutzer, die Herren im Bad, pneumatische Plastologie. »Loriots große Trickfilmrevue« unterläuft natürlich Essenzen des klassischen Loriot-Charmes (Kürze, Vereinzeltheit und gewisse BRD-TV-Schäbigkeit) und vermutlich wird hier erstrecht niemand reinwollen. Aber vielleicht wollen ja doch noch ein paar den 100sten des Meisters mitfeiern.

Was wiederum ihr vermutlich gucken wollt, ich aber definitiv nicht gucken will und hier auch dezidiert nicht empfehle oder feature, sind die zwei letzten Titel dieses Monats. Zum einen ist da »Empire of Light« über Kinoliebe mit Olivia Colman (»The Favourite«), Michael Ward, Toby Jones (»Sherlock«) und Colin Firth (»Mamma Mia«), fotografiert von Roger Deakins (»1917«), Musik von Trent Reznor und Atticus Ross (»Mank«), Buch und Regie Sam Mendes (»1917«). Zum anderen ist da »The Whale«, Fettleibigkeit auf engen Raum, oscarprämiert, mit Brendan Fraser (»Die Mumie«) und Sadie Sink (»Stranger Things«). Beides große Namen, beides unter Verdacht furchtbar manipulativen Kitschs.

Urlaub und Feuer dominieren diesen Monat und führen uns aus dem unerwartet verschneiten März hinaus. Nicht so viel Hollywood, aber als Fans für vom European Cinema Intro ist das ja geradezu ein Vergnügen. Ich hoffe ein paar Leute bei »Roter Himmel« zu sehen und bei »The Whale« nicht zu viele Genusspunkte. Aber am meisten hoffe ich, dass Franzosen brennen. S’il vous plaît.

Bisous à mes lapins de Pâques

Euer Président

Categories
Preview

Preview März

Des Februars Äcker lagen brach, ohne Sonne, Wärme, Licht. Ohne Mich.

Das lyrische Ich personifiziert sich hier natürlich im heiligen Geist des JFKs, der Sehnsucht nach Filmen, dem Flimmern auf der Leinwand und Popcorn, das beim ekstatischen Versteifen aller Muskelphaserstränge im Hals die Lungenfunktionen an Grenzen führt, die sonst nur David Carradine erlebte. Aber der März haucht gegen diesen karamellisierten Krümel seinen vollen odem cinematorischer Vollmundigkeit und lässt einen wieder die klare Luft der bunten satten Filmwelt, die sich im Oscarmonat hier vor euch ausbreitet.

Der Monat ist überprall, aber eigentlich schon nach dem ersten Film irrelevant. Ich hab Caty und Nina leider jetzt in Berlin knapp verpasst als ich mit Kristen auf der Teddy-Party die neue Chanel-Collection besprochen habe. Aber apropos Berlin: Genau dort spielt »TÁR« (Gewinner von zwei Goldenen Schnecken inklusive Bester Film plus allen anderen Preisen, die euch einfallen). Cate Blanchett gibt eine Lifetime-Performance als die brillante Dirigentin Lydia Tár, deren Leben plötzlich in einer schwindelerregende Abwärtsspirale gerät. Todd Fields großer Comeback-Film, ein finster dröhnendes Psychodrama, grimmig und unnachgiebig, berauschend und formvollendet. Mit dabei noch Nina Hoss und Noémie Merlant (»Porträt einer jungen Frau in Flammen«, »Wo in Paris die Sonne aufgeht«). Tipp: Im Original gucken, um zu erleben, wie Blanchett selbst auf Deutsch switcht, um ein Schukind zu bedrohen. Mehr hier.

So, wahrscheinlich liest jetzt eh keiner mehr, da alle schon ihre »TÁR«-Tickets im Dutzend-Pack kaufen, also jetzt zu einem ganz kleinen Film, der vermutlich eh niemanden interessiert. »Return to Dust« erzählt die Geschichte eines Bauernpaars, das das raue Landleben schweigsam zu erdulden versucht. Eine in malerischen Bildern festgehaltene Studie eines Chinas weit abseits der Städte, die einerseits vor stummer Härte bebt, andererseits in zarter Menschlichkeit erglimmt. Mehr hier.

Okay, womit wecke ich die Kidz jetzt aus ihrem Sekundenschlaf… ADAM DRIVER! DINOS!! LASERPISTOLEN!!! Wieder da? Sehr gut. Naja, wobei… Ich habe keine Ahnung, wer zur Hölle »65« für eine gute Idee hielt, aber hier ist er: Adam Driver landet mit einem kleinen Mädchen auf einem fremden Planeten, der eine Art Dublikat der Erde, nur 65 Millionen Jahre vorher ist. »Es ist schwer ein Gott zu sein«, nur mit Dinos statt mit Rittern und mit Laserwaffen statt mit Schwertern und Morgensternen (ist das wirklich ein Upgrade?). Ich weiß, dass einige den bestimmt gucken wollen, und hey, ein vollkommen bescheuerter No-Brainer mit dem begnadetsten Darsteller seiner Generation (der nur mal wieder einen guten Film machen müsste), kann man mal machen. BALLERN!

Das hat sich auch die französische Filmkritik gedacht, die ausgerechnet dem (Zitat Jacques Rivette) Miststück Spielberg den Film mit der höchsten Durchschnittswertung aller Zeiten gegeben. Na toll. Aber irgendwie bin ich doch auch schon sehr neugierig auf den Toronto-Gewinner und Oscar-Favoriten »The Fabelmans«. Das lang gehägte kleine autobiografische Projekt von Steven Spielberg (»Der weiße Hai«, »Schindlers Liste«, »Indiana Jones«) wird von Publikum und Kritikern gleichermaßen geliebt. Ein kleiner Junge will Filme machen, wobei aber zwischen seinen ersten Sets im Kinderzimmer langsam die Ehe seiner Eltern zerbricht. Michelle Williams (»Brokeback Mountain«, »Shutter Island«) als Mutter, Paul Dano (»12 Years a Slave«, »Swiss Army Man«, »The Batman«) als Vater, Seth Rogen (hat auch gute Filme gemacht) als irgendwer, DAVID FUCKING LYNCH ALS JOHN FUCKING AUGENKLAPPE FORD. Ja, natürlich muss ich den gucken. Wenn er das Ende wieder verhaut, box ich das Miststück.

Nach zwei White-Boy-Fantasien nun mal was von einer schwarzen Frau mit schwarzen Frauen über schwarze Frauen. Die aufstrebende Dokumentarfilmerin Alice Diop wechselt zum Spielfilm und erzählt in ihrem César- und Silber-Löwen-prämierten »Saint Omer« von einem Prozess in Nordfrankreich (Réminems Hood). Dort steht die Senegalesin Laurence Coly vor Gericht, die ihr Baby ertränkt haben soll. Doch beim Beobachten der Verhandlung stellt die ebenfalls senegalesisch stämmige Professorin Rama aus Paris fest, dass der Fall alles andere als eindeutig liegt. Für mich einer der meisterwartetsten Filme des Jahres. Kann leider keine brennenden Französinnen versprechen.

In Korea werden Babys nicht ertränkt, aber weggegeben. Aus einer Babybox (andere Art von Asiabox) fischen zwei Gauner in strömenden Regen ein klitzekleines Kindchen. Dessen Mutter, das es ausgesetzt hat, findet jedoch ihr Kind samt den beiden Kleinkriminellen wieder. Und gründet eine neue, bessere Familie mit ihnen. Kore-eda (»Shoplifters«) macht nach Frankreich einen Ausflug nach Südkorea, exportiert seine feinfühligen Familiendramen aus Japan aber auch dahin. »Broker« soll kein großer neuer Triumph in der Filmographie des Meisters sein, bietet jedoch wieder einen wunderbaren Cast, darunter Song Kang-ho (»Parasite«, »Memories of Murder«, »The Host«) und K-Pop-Star IU.

Um ungewöhnliche Gespanne geht es auch in »Das Blau des Kaftans«. Ein marokkanisches Ehepaar muss sowohl die gemeinsam verheimlichte Homosexualität des Gatten als auch die schwere Krankheit der Gattin aushalten. Doch haben sie darin irgendeine Art Gleichgewicht entwickelt, was nun jedoch von einem jungen Lehrling in ihrer Schneiderei gestört wird. Eine um die ganze Welt herum auf Festivals bejubelte Liebesgeschichte, sensibel und intim, die in ihren Bildern ganz nah heran und tief hinein in die Innenleben ihrer Figuren geht.

»Das Blau des Kaftans« hätte man auch schon beim Filmfest Hamburg mitnehmen können, genauso »Sick of Myself« beim Fantasy Filmfest. Auch die finstere Komödie aus Norwegen kommt jetzt in die deutschen Kinos und erzählt das kompetitive Ringen eines Paares in ihrer hin und her gehenden toxischen Beziehung. Um in der anscheinend neuen JFK-Manier den ausgelutschten Running-Gag aus den Letterboxd-Top-Comments: »Der schlimmste Mensch der Welt« – Tag der Abrechnung.

Auch als alles andere als eine zahme Märchenprinzessin entpuppte sich durch »Corsage« zuletzt die österreichische Kaiserin Elisabeth alais Sisi. Die ehemalige Kitschikone der Großmutter-Generation scheint eine Renaissance zu erleben, nun mit »Sisi & Ich«. Diesmal wird das Porträt der Kaiserin aus der Sicht ihrer Hofdame gezeichnet, während sie an die griechische Mittelmeerküste reisen. Dargestellt von einigen der besten Namen des deutschsprachen Schauspielfachs (Sandra Hüller, Susanne Wolff, Angela Winkler, Stefan Kurt, Georg Friedrich) wird Sisi diesmal nicht nur aus dem Korsett des Hof-Dekors gehoben, sondern auch in ungeahnte lesbische Liebesneigungen geschleudert. Und das trotz Anstandsdame! Drehbuch Christian Kracht. Sehr positiv aufgenommen in Berlin, nachdem unerwarteten Interesse an »Corsage« letztes Jahr jetzt auch hier empfohlen.

Auch wenn’s dem JFK-Normalverbraucher schmerzt, schieben wir gleich noch einen weiteren Film deutscher Zunge hinterher, aber immerhin ist der Titel auf Englisch. »The Ordinaries« wurde als außergewöhnlicher Nachwuchsfilm vielfach prämiert und ist tatsächlich ein wenig kompliziert zu erklären. Die High-Concept-Meta-Komödie erzählt von einer Welt, in der die Menschen als Hauptrollen und Nebenrollen innerhalb eines großen Filmsets existieren. Paula träumt davon, irgendwann mal eine eigene Storyline und spannende Szenen zu bekommen. Deswegen geht sie jetzt logischerweise zur Hauptfigurenschule. Herrlich skurril, beeindruckend ambitioniert, cinematorisch bis sich alles dreht.

Die deutschen sind nun nicht für gute Komödien bekannt, dafür die Franzosen aber für gute Thriller. Patrice Leconte widmet sich nun zum zweiten Mal dem Meister des psychologischen Kriminalromans Georges Simenon, diesmal endlich seiner bekanntesten Figur: »Maigret«. Diesmal gibt Gérard Depardieu den legendären Ermittler und spürt im Paris der 50er dem Tod einer jungen Frau nach. Klassisches Krimikino, gehüllt in Schatten der Schwermut, mit einem Hauptdarsteller im Großformat. Nicht umsonst sagt man über Depardieu, dass mit seinem Umfang sein Talent nur noch wachse.

Wenn ihr euch fragt, wie ihr das alles im Kino schaffen sollt: Auch zuhause wartet noch Ware und die eine bringe ich frisch von der Berlinale mit. »Kill Boksoon« ist der neue Film von Byun Sung-hyun, den die Hamburg-Crew zuletzt mit seinem Polithriller »Kingmaker« entdeckte. Diesmal streicht er die ernsthafte Reflexion koreanischer Geschichte auf Basis wahrer Begebenheiten und erzählt stattdessen von einer berüchtigten Serienkillerin. Einer Serienkillerin, die aber auch alleinerziehende Mutter mit einer Teenie-Tochter ist. Vermutlich keine zu gehaltvolle Kost, aber stylische Action entspannt auf Netflix für die »John Wick«-Crowd (die ja auch noch den vierten Teil der Reihe diesen Monat bekommt).

Zum Schluss noch ein Film zum Nachholen: Wer ihn nach drei Monaten noch immer nicht im Kino sehen wollte (läuft in Hamburg, Marburg und etlichen anderen Städten noch immer) und sich auch zu schade war, kurz mal den VPN für MUBI GB anzuschalten, der hat jetzt ab dem 15. März auf MUBI DE endlich die Chance, »Aftersun« nachzuholen. Das feinfühlige Vater-Tochter-Drama im türkischen Sommerresort mit dem hierfür Oscar-nominierten Paulchen Meskalin (»Normale Leude«) hat letztes Jahr Platz 2 auf der Coerdtschen Jahresliste errungen und galt praktisch überall als eines der großen Meisterwerke 2022. Und das mit einem Debüt!

Es gibt viel zu tun und dann konkorrieren auch noch so starke Titel um die Gunst. Dabei hab ich schon den Felix-Lobrecht-Film »Sonne und Beton«, das »Manta Manta«-Sequel, »Dungeons & Dragons« und sogar den neuen »Wilde Hühner«-Film weggelassen. Bevor wer fragt: Von dem schrägen Kammerspiel »Inside« mit Willem Dafoe wurde ihr auf der Berlinale von mehreren Seiten aus erster Hand abgeraten, daher hier ebenfalls ausgespart. Ihr seht: Die kuratosiche Pflicht, wird nach wie vor gewissenhaft erfüllt. Die Superhelden-Konsumenten haben das sicher auch für diesen Monat schon wieder gemerkt. Aber nehmt die Filmflut als Chance, die Rückkehr des Heilands und des L zu dem B ausgiebig zu zelebrieren. Schreibt gerne in die Kommentare, auf wen ihr euch noch bei den Events zu sehen freut (Mann mit Brille? Himmlische Mutter? Erik?). Und guckt »TÁR«. Mein Gott, warum lest ihr das hier gerade und nicht in diesem Moment schon Tickets???

Hochachtungsvoll

Ihr JFK-President

Categories
Preview

Preview Februar

Während der Januar noch kokett mit seinem dicken Ende wackelt, stößt der Februar schon seine schmalen Hüften nach vorne. Apropos Erotik: Wir alle wissen, dass die drei Legenden der Leidenschaft des JFK zuletzt durch Abwesenheit glänzten und gerade im Februar auch weiter mehr Business denn Party machen werden. Ein paar Plebejer werden die nächsten zwei Monate eh wegen Prüfungen jammern, doch das Trium Virat wird tatsächlich schwer griffig wie Knastseife, vielleicht kann der Chemiker jedoch mal reinjodeln. Was der CEO macht, weiß seit Monaten niemand, doch Le Président wird im Februar cinématorisch an die Front gezogen und den JFK sowie die Landeshauptstadt Hannover bei der diesjährigen Berlinale vertreten. Daher müssen die einspringen, die die Lüneburger-Bastion eh schon seit Wochen wacker halten. An dieser Stelle besonders Kudos an den langen Lua und die jasifficated Social-Media-min für ihre Organisation der Events und Führung aller digitaler Plattformen in dieser Zeit der Abwesenheiten. Immerhin: So viel läuft auch gar nicht in den Lichtspielhäusern. Was läuft, lässt die Leinwand aber richtig glühen.

Eine rowohltierte Rotschopfaktionärin glühte zuletzt fast zum Durchbrennen für unseren ersten Film des Monats, während Miss Lina International in ihrer damaligen Sprachnachrichtenbesprechung eher im IKEA-Teelichtstil skandinavisch-zurückhaltend, aber freundlich preiswert glimmte. Dabei ist der fies verschobene und nun endlich kommende »Decision to Leave – Die Frau im Nebel« ein lang erwartetes Jahreshighlight. Park Chan-wook (»Oldboy«, »Die Taschendiebin«, »Durst«, »Stoker«) schlägt nach dem durch »Parasite« erneuertem Korea-Hype als der einzig wahre K-Kultregisseur zurück, natürlich mit einem Genremix. In seinem Liebes-Drama-Neo-Noir-Kriminalthriller erzählt er vom Umtanzen einer Mordverdächtigen und des ermittelnden Polizisten, von den Bergen voller Leichen an die Küsten aus Wogen, Gischt und Schaum. Überall als einer der großen Filme 2022 zelebriert, ganz gleich ob die präzise Regie, das packende Drehbuch, die stylische Kamera oder das herzzereißende Hauptdarstellerpaar, ist »Frau im Nebel« jetzt schon Top Favorit für die Jahresspitze, wenn nicht gar den Thron.

Während bei koreanischen Mordermittlungen wohl noch ein Mega-Event rauszuholen ist, muss man wohl befürchten, dass die Männers bei »Women Talking – Die Aussprache« zu ignorant zum zuhören sind – kein Vorurteil, einfach empirische Evidenz. Zum Glück hat der JFK es wie jede gute Sekte gemacht und auch einen Haufen junger Frauen rekrutiert. Denen kann der neue Film von Sarah Polley direkt schon einmal einen Cast mit Rooney Mara (»Carol«), Claire Foy (»The Crown«), Jessie Buckley (»I’m Thinking of Ending Things«), Ben Whishaw (»James Bond«) und Frances McDormand (»Nomadland«) bieten. Deren Sekte (der JFK leugnet jegliche Verbindung, DAS MÜSST IHR ERSTMAL BEWEISEN) isoliert sich hier in einer religiösen Kolonie, in der es immer häufiger zu sexuellen Übergriffen kommt. Dies testet ihren Glauben und überhaupt ihre Kraft zum Leben schwer, doch lassen sich die Frauen nicht so einfach unterkriegen. Polleys Kino zeichnet sich vor allem durch ihre sehr einfühlsame Figurenbetrachtung aus, durch komplexe und dadurch oft auch unversöhnliche Beziehungen. Doch genau deswegen war ich nach jedem ihrer Filme, egal ob Essaydoku oder melancholische Romcom, für einen Augenblick unendlich erfüllt.

Doch sind die Kidz im Netz heute ja primär von TikTok, Insta und Anime erfüllt. Von Insta kennen vielleicht einige aus den letzten Jahren das quirky Influencergirl Sophie Scholl und sind über ‘nen Wikiartikel oder einfach den flutschigen Algortihmus gleich auch noch zu Anne Frank rübergerutscht. Ihr hat Ari Folman (»Waltz with Bashir«) seinen neuen Film »Wo ist Anne Frank?« gewidmet und es ist sogar fast Anime, nur eben mit mehr -ationsfilm und weniger -e. Der Film adaptiert jedoch nicht bloß die berühmten Tagebücher der jungen Jüdin, sondern lässt ihre imaginäre Freundin Kitty (der die Tagebücher gewidmet waren) in das Amsterdam einer Welt 75-Jahre später werfen. So entspinnt sich eine neue Suche auf den Spuren der Anne Frank, in das Herz einer Jugend während der Shoah.

Das war’s auch schon. Jap, Drei, genau wie das »Inglorious Basterds«-Meme. Viel Girlpower, aber das F in JFK steht bekannterweise ja auch für Feminin (das J für JA-MANN!-JUNGS!!!). Organisiert euch, bildet Banden, backt Waffeln oder was auch immer die Jugend heute sonst so tut. Haut gerne einen lieben Gruß an Lua und Jasmin in die Kommentare für ihr Organisieren oder schreibt auch gerne eure Vermutung, was LB tut und wo (und mit wem). Ansonsten: Genießt den erneut schmalen, aber starken Februar. Und jetzt entschuldigt mich, der rote Teppich in Berlin wartet.

Hochachtungsvoll

Ihr/Her JFK-President

Categories
Preview

Preview Januar

Der Dezember ist vorbei, das Jahr mit den vielen Zweien ebenso. Eine zertrümmerte Schokoweihnachtsmannvisage guckt noch aus der Mundluke, Plätzchenkrümel verfangen sich in Strickpullovermaschen, im Frohes-Neues-Prosecco ertrinkt ein Fliegenquartett. Aus dem Fress- und Saufkoma erwachend stößt man die lästigen Familienanhängsel von der Balkonbrüstung, gurgelt nochmal mit der Goldkrone nach und stolpert rein in 2023. Tür auf und… eine Lawine von Neustarts und Ereignissen verschüttet einen. Am Boden liegend kreisen die kommenden Top-Ereignisse des Jahres um den geistigen Augapfel:

Der Compact of Free Association zwischen den USA, Mikronesien und den Marshallinseln läuft aus.

50-jähriges Jubiläum des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein.

300. Todestag des niederländischen Naturforschers Antoni van Leeuwenhoek.

100 JAHRE LORIOT

Man öffnet die fleischligen, verquollenen Lider, rappelt sich auf und beginnt die Treppe des Jahres runterzufallen. Und die sind die Stufen vom 12. in den 11. Stock hinunter:

Und wir starten gleich mit einem Highlight rein. Ausgezeichnet in Venedig, nominiert für vier Goldene Schnecken (Bestes Originaldrehbuch, Bester Nebendarsteller, Beste Nebendarstellerin, Bestes Ensemble) kommt Martin McDonagh nach seinen Oscar-Erfolg und frühen Team-Scala-Klassiker »Three Billboards Outside Ebbing, Missouri« mit einem Triumph auf Irisch zurück. Für »The Banshees of Inisherin« vereint er sein Hauptdarsteller Duo aus »Brügge sehen… und sterben?« Colin Farrell (Goldene Schnecke für »The Killing of a Sacred Deer«) und Brendan Gleeson (»Paddington 2«, »Harry Potter«). Farrell wird zudem auch noch mit Barry Keoghan wiedervereint (ebenfalls Goldene Schnecke für »The Killing of a Sacred Deer«), hinzu kommt noch eine furiose Kerry Condon. Diese brillanten Darsteller spucken einander feingeschliffenste Dialoge in breitestem Irisch an den Kopf, wodurch der letzte, verbale Hauptdarsteller dieser tiefschürfenden schwarzen Komödie geboren wird (Warnung: Wer diesen Film nicht im Original guckt, ist nicht berechtigt eine Genusspunkt-Wertung abzugeben und riskiert eine JFK-Suspension für eine offene Zahl an Wochen. Dies ist kein Scherz. Ich mache keine Witze, wenn es um Leben und Kino geht. Die sprechen in der Synchro den Namen der fucking Insel falsch aus.). Und das alles nur, weil einer den Erik macht und sagt, dass er von einem Tag auf den anderen nicht mehr mit dem ehemaligen besten Freund nichts mehr zu tun haben will. Er sei zu langweilig. Ersterer könne es sich nicht mehr leisten, so viel Lebenszeit zu verschwenden. Für alle, die »EO« verpasst haben: Es gibt auch hier einen prägnanten Esel, der Farrell am Set mehrfach angegriffen hat. Euphorische Stand Ovations in Venedig.

In Hamburg lief dafür »In der Nacht des 12.«. Wurde schon 2022 von Abgesandten des Filmklubs gesichtet und für die Jahresliste eingetütet, aber man guckt ja nicht nur für die Luxusburger-Jahresendauswertung. Zumal wenn es brennende Französinnen gibt!!! (!!!!!!). Der Kriminalthriller behandelt nämlich den Fall einer jungen Frau, die auf dem Heimweg von einem Unbekannten in Brand gesteckt wird. Klassisches Genrekino vom Thrillerexperten Dominik Moll (»Die Verschwundene«). Großer Daumen hoch von Lua, Review für Genaueres von mir.

In Cannes kam keiner von der illustren Filmfangruppe rein, dort lief aber »Acht Berge«. In der italienischen Romanverfilmung erzählt von der Freundschaft zweier Männer in der Abgelegenheit eines einsamen Bergdorfes. In der Hauptrolle glänzt unter anderem Luca Marinelli (»Martin Eden«), hinter der Kamera zeichnet sich Felix Van Groeningen verantwortlich, Regisseur vom ersten JFK-Film unseres COOs, »Beautiful Boy« (so hieß der Film, nicht nur den COO ruft man so). Eine physisch wie psychisch massive Erfahrung in großen Bildern.

Wie der Name es eben schon vermuten ließ, ist Felix Van Groeningen kein Italiener, sondern Belgier. Ein ähnliches Länderverwirrspiel ereignet sich beim dänischen Oscarkandidaten »Holy Spider«, mit dem Autorenfilmer Ali Abbasi nach seiner schwedischen Troll-Romanze in seine iranische Heimat zurückkehrt. Ausnahmweise mal kein Moraldrama, sondern ein True-Crime-Thriller. Erzählt wird der Fall des “Spinnenmörders”, der zu Beginn des Milleniums 16 Frauen das Leben nahm. Bei ihren Ermittlungen muss Journalistin Rahimi feststellen, dass die Gesellschaft aber anscheinend gar kein großes Interesse daran hat, dem Killer auf die Pelle zu rücken.

Ihr habt kein Bock auf schon wieder Nah-Ost, schon wieder Schmutziges, schon wieder Not und Elend? Dann hab ich das Gegenteil für euch: eine große Party namens »Babylon« (benannt nach einer Stadt aus dem heutigen Irak). Damien Chazelle bläßt nach »Aufbruch zum Mond« endlich wieder in die goldenen Trompeten, die er in seinen jazzigen Hollywooderfolgen »La La Land« und »Whiplash« schon so virtuos bließ. Diesmal mit den Betonungen Gold und Hollywood. In die Golden 20s der Traumfabrik reist Chazelle in seiner ausufernden Dekadenz-Satire, mit in der 1. Klasse sitzen Brad Pitt, Margot Robbie und Tobey Maguire. Ein cinematorische Exzess im größten Grandeur, über drei Stunden, sehr kontroverse Rezeption bei Publikum wie Kritik. Wer Bock auf Kino wie Caligula und Nero es gefeiert hätten Bock hat, kann sich gleich schon mal ein Dutzend Tickets lösen.

Gehen wir viiiiiiiiiieeeel kleiner im Maßstab. Stand-Up Comedian B. J. Novak hat eine kleine Krimikomödie mit Cowboyhüten gemacht. Irgendwo läuft Ashton Kutcher durchs Bild. Im Deutschen heißt es laut Verleih nicht “I am »Vengeance«“, sondern “Ich bin »Rache auf Texanisch«“. Ein schöner kleiner Spaß für zwischen durch.

Gar kein Spaß soll dagegen »The Son«. Florian Zeller adaptiert nach »The Father« wieder eines seiner Stücke für die Leinwand, diesmal geht es nicht um Demenz eines Alten, sondern Depressionen eines Jungen. Anthony Hopkins wankt erneut durch den Hintergrund, vorne stehen jedoch Hugh Jackman (»X-Men«, »Prisoners«) und Laura Dern (»Jurassic Park«, »Wild at Heart«) plus Vanessa Kirby (»Pieces of a Woman«). Erneut ein emotionales Dialogdrama, vor allem hier aufgenommen, durch den großen Luxusburger für »The Father«, wobei mich jedoch David Ehrlichs Beschreibung “emotionaler Pornographie” ziemlich abgeturnt hat.

Deutlich mehr Bock habe ich schon auf »Close«, der immer wieder unter den besten Filmen 2022 gelistet wurde. Der Belgier Lukas Dhont kehrt nach seinem einfühlsamen Trans-Coming-of-Age-Drama »Girl« mit einer weiteren Jugendgeschichte zurück. Diesmal zweier Jungen, die an der Schwelle zur Adoleszenz merkten, dass irgendetwas in ihrer unschuldigen, vertrauten Kinderfreundschaft nicht mehr stimmt. Ohne große Theatralik reiben sich intensivste Freundschaft und intensivste Einsamkeit aneinander. Rauschend durch belgische Blumen, traurig, zärtlich und rasant steht mit »Close« jetzt schon ein Jahresfavorit vor der Tür.

Nachdem wir uns nun fast ausschließlich um die Probleme priviligierter Weißer gekümmert haben (und was auch immer Iren sind), kommen wir zum Black Cinema, welches der umjubelte »Till« für die kommende Oscarsaison bereichert hat. Im Zentrum steht der Mord an einem afroamerikanischen Teenager, auf den der Mob in Mississippi Mitte der 50er los ging, mit der Beschuldigung, er hätte mit einer weißen Frau geflirtet. Die Mutter des gelynchten Emmet will Gerechtigkeit. Mamie Till-Mobleys Kampf gilt als zentraler Impuls für das Entstehen der Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Noch einmal rüber vom Westen in den Osten. So geht’s auch für Freddie, eine Französin in der Mitte ihrer 20er, die das erste Mal in ihr Geburtsland Südkorea heimkehrt. Doch entfaltet sich die Suche nach ihren leiblichen Eltern in der Seouler Metropole als Chaos. Der begnadete kambodschanisch-stämmige Regisseur Davy Chou konnte mich schon mit seinem minimalistisch-stilisierten »Diamond Island« begeistern, sein neuer Film »Return to Seoul« galt als der geheime beste Film des Jahres 2022.

Als chaotischen Geheimtipp hatte unsere Auslandskorrespondentin Lina im vergangenen Jahr zudem »Petrov’s Flu« abgespeichert. Das Chaos entsteht hier im Leben eines Comiczeichners, der im Post-Sowjet-Russland fieberkrank in eine Welt der Halluzinationen abdriftet, wo die Realität immer weiter zu verschwimmen scheint. Diese Romanverfilmung ist fast schon politisches Pflichtprogramm, ist es doch einer der neuen Film vom ultra-produktiven russischen Exilanten Kirill Serebrennikov, Gott sei Dank nicht mehr in Putins Gefängnissen weggesperrt. Darüber hinaus ist Serebrennikov aber auch noch berühmt-berüchtigt für seine nie versiegenden filmischästhetischen Innovationen. Und das bei einem Theatermann! Von Lina jedenfalls (wenn auch verwirrt) gegreenlightet.

Zurück auf der großen Leinwand, gleich am ersten Dienstag des neuen Jahres: »Rambo«. Ballern.

Zum Streamen: Auf Disney+ gibt es die viel gelobte Dokumentation »The Territory« über den Überlebenskampf des indigenen Uru-Eu-Wau-Wau-Volkes im Amazonasgebiet, bedroht von der fortschreitenden Abholzung ihres Lebensraumes. Daher interessant, da der Film teilweise von den Uru-Eu-Wau-Wau selbst gedreht wurde. Für die Augenmenschen: Große Dschungelbilder!

Ihr seht, auch im neuen Jahr gibt es keine Pause. Jede Menge Freunde, Politk, Morde, Saufen, Ballern. Ganz normales Wochenende in FFO, in Kaltenmoor oder dem mittelhessischen Kirch Göns, unweit von Lang Göns (2-Uhr-Nachts-Regionalzug represent). Auch im neuen Jahr muss mit der Dezentralisierung gekämpft werden, doch egal ob Halle, Holland oder Mannheim, informiert euch, knüpft Kontakte, bildet Banden. Wir geben euch alle nötigen Daten, Materialien und zur Not angemietete Begleiter. Baumannconsulting is always by your side. Wer hier noch liest, kann gerne zeigen, dass in der Umfrage nicht nur just for fun die Deluxe-Preview gefordert wurde und jetzt in die Kommentare schreiben, auf welchen Film die Dame oder der Herr sich am meisten freut. »Barbie«? »Dune 2«? »Oppenheimer«? Oder doch der neue vierstündige Dialogkracher vom türkischen Arthouse-Großmeister Nuri Bilge Ceylan (WHOOOP WHOOOOOOP HYPE TRAIN)?

Egal was kommt, Baumannconsulting wünscht Ihnen eines cinematorischen Start ins neue Jahr

Partissement.

Ihr J.C., JFK-President