Während die blonde Puppe noch immer auf der Atombombe tanzt, sinkt die Sonne immer früher und die Hosen werden länger. Eben noch paddelte man auf den glitzernden Flüssen – echte Männer genehmighten sich auch ein Bad – und schon sieht man das Packeis am Horizont. Es ist September und die Winde wehen. Raus aus dem Sommerloch, hinein in das Kino.
Im Hochschreiten der Scala-Treppe werfen wir noch einen Blick auf unser pittoreskes Herbst-Panorama. Was sehen wir: »Fallende Blätter«. Aki Kaurismäki, der Meister aus Finnland, ist zurück. Wer ist Kaurismäki? Ähnlich wie ein Jarmusch ein Meister des Lakonischen, des trockenen und absurden, oftmals finsteren Humors. Wortkarg, aber verdammt poetisch. Doch vor allem, wie Kaurismäki selber betont, “keine Kunstscheiße”. Nun ist der Finne zurück und holte sich an der Croisette direkt auch eine Palmen-Statue ab mit einer neuen kleinen Komödie über einsame Seelen, die übereinander stolpern. Diesmal zwei unverhoffte Liebende in einer Nacht in Helsinki.
Während es im frostigen Finnland herzerwärmend wird, ist es im Iran bei »Sieben Winter in Teheran« wirklich bitterkalt. Dabei könnte das Thema einen durchaus zur Weißglut treiben. Denn in der vielfach prämierten Dokumentation geht es um eine Studentin, die nach sieben Jahren Haft gehängt werden soll. So lautet das Urteil für den Mord den sie begangen haben soll. Nur war jener Mord Selbstverteidigung gegen einen Vergewaltiger. Der Film rollt nun die Akte noch einmal auf.
Ein weiterer Dokumentarfilm kommt mit »Auf der Adamant« angeschippert. Nicolas Philibert ist einer der empathischsten Dokumentaristen Frankreichs und konnte dieses Jahr in Berlin den Goldenen Bären gewinnen. Die titelgebende Adamant ist ein Schiff, das mitten in Paris schwimmt. Nur ist es kein Fischkutter, sondern eine Tagesklinik für psychisch erkrankte Menschen. Philibert begleitet nun die kreativen Therapieansätze aus nächster Nähe und entwirft ein Gegenbild zum maroden Gesundheitssystem.
Ihr wollt Crazyness nicht als Thema, sondern als filmisches Prinzip? Gut, dann ab zu »The Creator«. »Rogue One«-Macher Gareth Edwards entwirft einen dicken Sci-Fi-Streifen, in dem John David Washington (»Tenet«, »BlacKkKlansman«, »Amsterdam«) der übermächtigen K. I., mit der die Menschheit im Krieg liegt, ihre Superwaffe abluchsen. Das Problem: Die Waffe ist ein kleines Kind. Ein Androiden-Kind. Könnte doof werden, vielleicht aber auch ganz cool. Vielleicht besser als »65«. Musik von Hans Zimmer!
Das Gegenteil von Futurismus gäbe es bei »Within Our Gates«. Oscar Micheaux hat 1920 hiermit den ersten afroamerikanischen Film aller Zeiten gedreht, zumindest den ältesten, der erhalten geblieben ist. Ein Drama um Selbstbestimmung, Rassenspannung und Lynchjustiz. Das Scala zeigt es mit KOSTENLOSEM EINTRITT einmalig auf der großen Leinwand!
Noch zwei ganz frisch gegrillte Mini-Steaks vom Lido, die beide auf Netflix kommen werden:
Zum einen ist da »El Conde«. Pablo Larraín pendelt nach seinem Lady-Di-Porträt »Spencer« zurück in seine Heimat Chile. Und wie schon bei seiner letzten Rückkehr mit dem feurigen Tanzdrama »Ema« hat er etwas sehr Stylisches und völlig Neues im Angebot. Wobei: Genau wie bei Lady Diana und Jackie Kennedy nimmt er eine historische Berühmtheit und fügt einen gewissen Spin hinzu. Diesmal ist der Spin nur wirklich abgedreht. Denn Augusto Pinochet, dem chilenischen Diktator der 70er und 80er, widmet er sich in einer schwarzweißen Horrorsatire. Bei Larraín ist Pinochet nämlich ein jahrhundertealter Vampir. Vom römischen Imperium über Ludwig XVI rein in das vielleicht dunkelste Kapitel der chilenischen Geschichte. Illustriert wird dies in vorzüglichen Bildern von Edward Lachman (»Dark Waters«, »Carol«, »Light Sleeper«).
Zum anderen ist da Neues von Wes Anderson! Wobei es “nur” ein Kurfzilm ist. Nach »Der fantastische Mr. Fox« widmet sich Anderson zum zweiten Mal mit »The Wonderful Story of Henry Sugar«. Darin wird Benedict Cumberbatch vom Guru, der ohne Gebrauch seiner Augen sehen kann (???), zum Meister-Betrüger beim Glücksspiel. Um ihn herum bekommt er Ralph Fiennes, Dev Patel, Ben Kingsley, Richard Ayoade und Rupert Friend gestellt. Für mehr Superstars war auf 39 Minuten nicht Platz.
Zick-Zack-Huckepack, das war’s auch schon. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bedanken für die zahlreiche Teilnahme am diesjährigen JFK-Meet-Up. Ich hoffe, die Bande konnte gestählt und etwas Kinoodem kollektiv eingeatmet werden, sodass nach diesem Sommer die Splittergruppen an ihren fernen Orten weiter Filme für unser Filmtagebuch sammeln können oder vor allem die vor Ort weiter unser Antiltz in Scala und Abaton pflegen können.
Hochachtungsvoll
Ihr JFK-President
2 replies on “Preview September”
Meine Oberschenkel spüren noch die sanften Wogen der Ilmenau (you don’t know whats down there).
Meine Oberschenkel spüren nichts mehr außer Schmerz